Symbol_Hand_Erde_Pflanze.png
Wir verkaufen keine Pflanzen, aber Sie finden bei uns die passende Floragard Blumenerde
Zum Webshop

Große Kapuzinerkresse

Tropaeolum majus


Merkmale

  • lange Blütezeit
  • Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten



Beschreibung

Die Große Kapuzinerkresse ist eine interessante Pflanze, die sich ab Juli mit gelben, orangefarbenen oder roten, schalenförmigen Blüten präsentiert. Bienen und andere Insekten finden ebenso ihren Gefallen an den Blüten. Das Blattwerk hat eine dunkelgrüne Farbe. Die einzelnen Blätter sind dabei rundlich.
Der bevorzugte Standort für die Großen Kapuzinerkresse ist eine sonnige bis halbschattige Lage mit durchlässigem und nährstoffreichem Gartenboden. Unter optimalen Bedingungen wächst Tropaeolum majus kriechend bzw. kletternd und erreicht Größen von bis zu 20 cm, sowie Breiten von etwa 40 cm.
Die Große Kapuzinerkresse wird gerne in Kübel und Kästen gepflanzt, ist aber auch sehr dekorativ in Blumenampeln.


Blütezeit
Blütezeit
Juli - Oktober
Breite
Breite
20 - 40 cm
Höhe
Höhe
15 - 20 cm
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Wuchs

Mit ihren 15 cm bis 20 cm Größe hat die Große Kapuzinerkresse einen kriechenden bzw. kletternden Wuchs. In der Breite wird die Große Kapuzinerkresse etwa 20 cm bis 40 cm breit.

Blätter

Die Blätter von Tropaeolum majus sind rundlich. Ihre Farbe ist ein Dunkelgrün.

Blüte

Von Juli bis Oktober trägt die Große Kapuzinerkresse ihre Blüten. Diese sind schalenförmig und je nach Sorte wunderschön gefärbt.

Frucht

Genau genommen handelt es sich dabei um Blätter oder Blüten. Die Früchte sind sogar essbar und haben einen würzigen, scharfen Geschmack.

Standort

Der optimale Platz für die Großen Kapuzinerkresse sollte sonnig bis halbschattig sein.

Boden

Diese Pflanze sollte in einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden gepflanzt werden.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf ist normal.

Verwendung

Diese Pflanze wird gerne als Kübelpflanze eingesetzt, aber auch zur Gruppenbepflanzung, als Sichtschutz, als Bienenweide, zum Verzehr oder als Ampelpflanze.

Pflege-Tipp

Gut zu wissen:
- Regelmäßiges Gießen im Sommer ist besonders wichtig. Morgens oder abends ist der beste Zeitpunkt dafür. Außerdem sollte langsam gegossen werden und nach Möglichkeit nicht über Blüten und Blätter.
- Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
- Verblühtes und gelbe Blätter müssen regelmäßig ausgezupft, alte Zweige rausgeschnitten werden. Damit fördert man den Ansatz neuer Blüten.
- Viele Beet- und Balkonpflanzen haben einen hohen bis sehr hohen Nährstoffbedarf. Mischen Sie bei der Pflanzung Langzeitdünger unter die Blumenerde und düngen nach 4-6 Wochen regelmäßig flüssig nach.

Aussäen und Einpflanzen

Kübel, Balkonkästen und Rabatten sollten erst neu bepflanzt werden, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind.

Was noch zu tun ist:

  • Ernten: Im Zeitraum von Ende Juni bis Oktober


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren