Symbol_Hand_Erde_Pflanze.png
Wir verkaufen keine Pflanzen, aber Sie finden bei uns die passende Floragard Blumenerde
Zum Webshop

Polypodium coronans 'Snake Leaf'

Schlangenhautfarn


Floragard

Merkmale

  • zierendes Blattwerk
  • gefingerte Blattwedel



Beschreibung

Der Schlangenhautfarn ist ein besonderer, immergrüner Farn, der durch seine gefingerten, dunkelgrünen Blätter einen besonderen Zierwert erhält.
Der bevorzugte Standort für den Schlangenhautfarn ist ein halbschattiger Platz mit durchlässiger und lockerer Zimmerpflanzensubstrat. Unter optimalen Bedingungen wächst Polypodium coronans 'Snake Leaf' horstbildend und erreicht Größen von bis zu 1,2 m, sowie Breiten von etwa 1,2 m.
Der Schlangenhautfarn ist eine dekorative Bereicherung für den Innenraumgestaltung!


Breite
Breite
1 - 1,2 m
Höhe
Höhe
0,9 - 1,2 m
Standort
Standort
Halbschattig
Wasser
Wasser
Mittel

Wuchs

Mit seinen 90 cm bis 1,2 m Größe hat der Schlangenhautfarn einen horstbildenden Wuchs. In der Breite wird der Schlangenhautfarn etwa 1 m bis 1,2 m breit.

Blätter

Polypodium coronans 'Snake Leaf' ist immergrün.
Die Blätter von Polypodium coronans 'Snake Leaf' sind gefingert. Sie haben durch ihre dunkelgrüne Farbe einen besonderen Zierwert.

Standort

Der optimale Platz für den Schlangenhautfarn sollte hell sein, mit wenig oder keiner direkten Sonneneinstrahlung, z.B. an einem Ost-oder Nordfenster. Im Sommer bevorzugt er eine Umgebungstemperatur zwischen 18°C und 26°C. Im Winter darf die Temperatur auf 15°C bis 20°C abfallen.

Boden

Dieser Farn sollte in ein durchlässiges und lockeres Substrat gepflanzt werden.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf ist normal.

Verwendung

Diese Pflanze wird gerne als Zimmerpflanze eingesetzt, aber auch im Badezimmer.

Pflege-Tipp

Gut zu wissen:
- Die gegen pralle Sonne empfindlichen Pflanzen sind an einem Ost- oder Westfenster mit der milden Morgen- oder Abendsonne gut aufgehoben.
- Achten Sie auf hohe Luftfeuchtigkeit: Sie sollten die Pflanzen regelmäßig mit weichem, kalkfreiem Wasser besprühen.
- Hohe Wasserdurchlässigkeit des Substrates ist enorm wichtig: Staunässe und im Topf stehendes Wasser führen unvermeidlich zu Fäulnisbildung.

Aussäen und Einpflanzen

Wenn der Boden nicht gefroren ist, oder heiße Sommertemperaturen herrschen, können Containerpflanzen das ganze Jahr über gepflanzt werden.

Natürliche Verbreitung

Die natürliche Heimat der Art Polypodium coronans ist in Himalaja zu finden.

Synonyme

In der Botanik wird Polypodium coronans 'Snake Leaf' manchmal auch als Drynaria coronans, Phymatodes coronans, Pleopeltis coronans, Aglaomorpha coronans oder Aglaomorpha 'Snake Leaf' bezeichnet.


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren