Symbol_Hand_Erde_Pflanze.png
Wir verkaufen keine Pflanzen, aber Sie finden bei uns die passende Floragard Blumenerde
Zum Webshop

Mauerwein 'Verona Vein'

Parthenocissus striata 'Verona Vein'


Merkmale

  • dekorative Früchte



Beschreibung

Der Mauerwein 'Verona Vein' ist eine interessante, immergrüne Zimmerpflanze, die besonders mit ihren schmucken Früchten ins Auge fällt. Das Blattwerk präsentiert sich in Dunkelgrün. Das einzelne Blatt ist eiförmig und gezähnt.
Der bevorzugte Standort für den Mauerwein 'Verona Vein' ist ein halbschattiger Platz mit durchlässigem Zimmerpflanzensubstrat. Unter optimalen Bedingungen wächst Parthenocissus striata 'Verona Vein' dicht und kriechend bzw. kletternd und erreicht Größen von bis zu 1 m, sowie Breiten von etwa 50 cm.


Breite
Breite
40 - 50 cm
Höhe
Höhe
0,8 - 1 m
Standort
Standort
Halbschattig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig

Wuchs

Mit seinen 80 cm bis 1 m Größe hat der Mauerwein 'Verona Vein' einen dichten, kriechenden bzw. kletternden Wuchs. In der Breite wird der Mauerwein 'Verona Vein' etwa 40 cm bis 50 cm breit.

Blätter

Parthenocissus striata 'Verona Vein' ist immergrün.
Die Blätter von Parthenocissus striata 'Verona Vein' sind eiförmig. Ihre Farbe ist ein Dunkelgrün umgeben von einem gezähnten Rand.

Frucht

Genau genommen handelt es sich dabei um Beeren.

Standort

Der optimale Platz für den Mauerwein 'Verona Vein' sollte hell sein, mit wenig oder keiner direkten Sonneneinstrahlung, z.B. an einem Ost-oder Nordfenster. Im Sommer bevorzugt er eine Umgebungstemperatur zwischen 10°C und 20°C. Im Winter darf die Temperatur auf 5°C bis 10°C abfallen.

Boden

Diese Zimmerpflanze sollte in ein durchlässiges Substrat gepflanzt werden.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf ist normal.

Verwendung

Diese Pflanze wird gerne als Ampelpflanze eingesetzt, aber auch als Zimmerpflanze.

Pflege-Tipp

Gut zu wissen:
Regelmäßiges besprühen mit weichem, kalkfreien bzw. - armen Wasser. Ideal ist die Verwendung von sauberem, gegebenenfalls gefiltertem Regenwasser.

Synonyme

In der Botanik wird Parthenocissus striata 'Verona Vein' manchmal auch als Parthenocissus inserta bezeichnet.


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren