Symbol_Hand_Erde_Pflanze.png
Wir verkaufen keine Pflanzen, aber Sie finden bei uns die passende Floragard Blumenerde
Zum Webshop

Parthenocissus quinquefolia, Spalier

Wilder Wein


Merkmale

  • dekorative Früchte
  • schöne scharlachrote Herbstfärbung
  • pflegeleicht
  • wärmeliebend, bodensalzverträglich



Beschreibung

Der Wilde Wein ist eine interessante, sommergrüne Kletterpflanze, die besonders ab September mit ihren schmucken, blauen Früchten ins Auge fällt. Diese Früchte gehen aus den cremeweißen Blüten hervor, die Parthenocissus quinquefolia, Spalier ab Juni trägt. Das Blattwerk präsentiert sich in Dunkelgrün. Das einzelne Blatt ist gefingert. Zum Jahresende zeigt er sich noch einmal bunt, wenn sich die Blätter im Herbst in Scharlachrot färben.
Der bevorzugte Standort für den Wilden Wein ist eine sonnige bis schattige Lage mit durchlässigem und nährstoffreichem Gartenboden.
Diese Kletterpflanze eignet sich gut für Fassadenbegrünungen.


Blütezeit
Blütezeit
Juni - August
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Schattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Blätter

Parthenocissus quinquefolia, Spalier ist sommergrün.
Die 8 cm bis 10 cm großen Blätter von Parthenocissus quinquefolia, Spalier sind gefingert. Ihre Farbe ist ein Dunkelgrün. Zum Herbst intensiviert sich die Blattfarbe zu Scharlachrot.

Blüte

Von Juni bis August trägt der Wilde Wein seine Blüten. Diese sind wunderschön cremeweiß gefärbt.

Frucht

Von September bis Oktober können bei dem Wilden Wein die Früchte mit ihrer schönen, blauen Farbe bewundert werden.

Wurzel

Das Wurzelsystem von Parthenocissus quinquefolia, Spalier entspricht dem eines Tiefwurzlers.

Standort

Der optimale Platz für den Wilden Wein sollte sonnig bis schattig sein.

Boden

Diese Pflanze sollte in einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden gepflanzt werden.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf ist normal.

Frosthärte

Der Wilde Wein gilt als frosthart.

Verwendung

Diese Pflanze wird gerne als Sichtschutz eingesetzt, aber auch als Fassadenbegrünung.

Pflege-Tipp

Gut zu wissen:
Nehmen Sie den sogenannten Auslichtungsschnitt vor: Entfernen Sie lediglich die zu dicht stehenden Triebe.

Aussäen und Einpflanzen

Wenn der Boden nicht gefroren ist, oder heiße Sommertemperaturen herrschen, können Containerpflanzen das ganze Jahr über gepflanzt werden.

Natürliche Verbreitung

Die natürliche Heimat der Art Parthenocissus quinquefolia ist in Nordamerika zu finden.

Synonyme

In der Botanik wird Parthenocissus quinquefolia, Spalier manchmal auch als Ampelopsis hederacea, Ampelopsis quinquefolia oder Parthenocissus inserta bezeichnet.

Was noch zu tun ist:

- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren