Symbol_Hand_Erde_Pflanze.png
Wir verkaufen keine Pflanzen, aber Sie finden bei uns die passende Floragard Blumenerde
Zum Webshop

Berberis thunbergii 'Bagatelle'

Rote Zwergberberitze 'Bagatelle'


Merkmale

  • dekorative Früchte
  • geeignet für Blütenhecken
  • Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten
  • schöne scharlachrote Herbstfärbung
  • kann bei Bedarf geschnitten werden
  • pflegeleicht
  • trockenresistent, stadtklimafest



Beschreibung

Die Rote Zwergberberitze 'Bagatelle' ist ein interessanter, sommergrüner Zwergstrauch, der besonders ab September mit seinen schmucken, roten Früchten ins Auge fällt. Diese Früchte gehen aus den gelben Blüten hervor, die Berberis thunbergii 'Bagatelle' ab Mai trägt und ein Magnet für Bienen und andere Insekten sind. Das Blattwerk präsentiert sich in Purpurrot. Das einzelne Blatt ist eiförmig. Zum Jahresende zeigt sich das Laubgehölz noch einmal bunt, wenn sich die Blätter im Herbst in Scharlachrot färben.
Der bevorzugte Standort für die Roten Zwergberberitze 'Bagatelle' ist eine sonnige Lage mit durchlässigem und humosem Gartenboden. Unter optimalen Bedingungen wächst Berberis thunbergii 'Bagatelle' dicht und kugelförmig und erreicht Größen von bis zu 60 cm, sowie Breiten von etwa 80 cm.
Dieses Laubgehölz eignet sich gut für Heckenpflanzungen.


Blütezeit
Blütezeit
Mai
Breite
Breite
60 - 80 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
40 - 60 cm
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Wuchs

Mit ihren 40 cm bis 60 cm Größe und dem dichten, kugelförmigen Wuchs wird die Rote Zwergberberitze 'Bagatelle' als Zwergstrauch eingeordnet. Bei 3 cm bis 6 cm Jahreszuwachs braucht sie aber etwas länger, um diese Höhe zu erreichen. In der Breite wird die Rote Zwergberberitze 'Bagatelle' etwa 60 cm bis 80 cm breit.

Blätter

Berberis thunbergii 'Bagatelle' ist sommergrün.
Die wechselständig angeordneten, 1 cm bis 2 cm großen Blätter von Berberis thunbergii 'Bagatelle' sind eiförmig. Ihre Farbe ist ein Purpurrot. Zum Herbst intensiviert sich die Blattfarbe zu Scharlachrot.

Blüte

Im Mai trägt die Rote Zwergberberitze 'Bagatelle' ihre Blüten. Diese sind wunderschön gelb gefärbt.

Frucht

Von September bis November können bei der Roten Zwergberberitze 'Bagatelle' die kleinen Früchte mit ihrer schönen, roten Farbe bewundert werden.

Wurzel

Mit dem dicht verzweigten Wurzelsystem gilt Berberis thunbergii 'Bagatelle' als Flachwurzler.

Standort

Der optimale Platz für die Roten Zwergberberitze 'Bagatelle' sollte sonnig sein.

Boden

Dieses Laubgehölz sollte in einen durchlässigen und humosen Boden gepflanzt werden.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf ist normal.

Frosthärte

Die Rote Zwergberberitze 'Bagatelle' gilt als frosthart.

Verwendung

Dieses Laubgehölz wird gerne als Ziergehölz eingesetzt, aber auch als Bienenweide oder als freiwachsende Hecke.

Ähnliche Pflanzen

Berberis ottawensis ähnelt Berberis thunbergii 'Bagatelle' in Aussehen oder Ansprüchen.

Pflege-Tipp

Gut zu wissen:
Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.

Schnitt

Bei diesem Laubgehölz kann ein Formschnitt vorgenommen werden.

Aussäen und Einpflanzen

Wenn der Boden nicht gefroren ist, oder heiße Sommertemperaturen herrschen, können Containerpflanzen das ganze Jahr über gepflanzt werden.

Wissenswertes

Die Rote Zwergberberitze 'Bagatelle' ist (in Teilen) giftig!

Natürliche Verbreitung

Die natürliche Heimat der Art Berberis thunbergii ist in China und Japan zu finden.

Toleranzen und Resistenzen

Dieses Laubgehölz ist trockenresistent und stadtklimafest.

Was noch zu tun ist:

- Mulchen: Im Zeitraum von März bis April


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren