Symbol_Hand_Erde_Pflanze.png
Wir verkaufen keine Pflanzen, aber Sie finden bei uns die passende Floragard Blumenerde
Zum Webshop

Edelflieder 'Rose de Moscou'®

Syringa vulgaris 'Rose de Moscou'®


Merkmale

  • geeignet für Blütenhecken
  • Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten
  • gut geeignet für den Vasenschnitt
  • intensiv duftende Blüten
  • kann bei Bedarf geschnitten werden
  • pflegeleicht
  • hitzeverträglich, stadtklimafest, windfest, rauchhart, wärmeliebend



Beschreibung

Der Edelflieder 'Rose de Moscou'® ist ein interessanter Großstrauch, der sich mit sommergrünem Blattwerk präsentiret. Das einzelne Blatt ist dabei herzförmig. Ab Mai trägt Syringa vulgaris 'Rose de Moscou'® hellrosafarbene, stark duftende Blüten, die gerne von Bienen und anderen Insekten besucht werden.
Der bevorzugte Standort für den Edelflieder 'Rose de Moscou'® ist eine sonnige bis halbschattige Lage mit humosem, nährstoffreichem, sandigem und lehmigem Gartenboden. Unter optimalen Bedingungen wächst Syringa vulgaris 'Rose de Moscou'® aufrecht, dicht und verzweigt und erreicht Größen von bis zu 6 m, sowie Breiten von etwa 5 m.
Dieses Laubgehölz eignet sich gut für Heckenpflanzungen, es ist aber auch ein schöner Solitär.


Blütezeit
Blütezeit
Mai - Juni
Breite
Breite
4 - 5 m
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
4 - 6 m
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig

Wuchs

Mit seinen 4 m bis 6 m Größe und dem aufrechten, dichten, verzweigten Wuchs wird der Edelflieder 'Rose de Moscou'® als Großstrauch eingeordnet. Im Jahr kommen gut 15 cm bis 20 cm dazu. In der Breite wird der Edelflieder 'Rose de Moscou'® etwa 4 m bis 5 m breit, mit einem Jahreszuwachs von 10 cm bis 15 cm.

Blätter

Syringa vulgaris 'Rose de Moscou'® ist sommergrün.
Die gegenständig angeordneten, 5 cm bis 12 cm großen Blätter von Syringa vulgaris 'Rose de Moscou'® sind herzförmig.

Blüte

Von Mai bis Juni trägt der Edelflieder 'Rose de Moscou'® seine in Rispen angeordneten Blüten und lässt sie ihren starken Duft verbreiten. Diese sind 12 cm bis 15 cm groß und wunderschön hellrosa gefärbt.

Rinde

Die Rinde von Syringa vulgaris 'Rose de Moscou'® ist bemerkenswert mit ihrer streifenförmig eingerissenen Struktur.

Wurzel

Mit dem ausläuferbildenden, sich stark ausbreitenden Wurzelsystem gilt Syringa vulgaris 'Rose de Moscou'® als Pfahlwurzler.

Standort

Der optimale Platz für den Edelflieder 'Rose de Moscou'® sollte sonnig bis halbschattig sein.

Boden

Dieses Laubgehölz sollte in einen humosen, nährstoffreichen, sandigen und lehmigen Boden gepflanzt werden.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf ist normal.

Frosthärte

Der Edelflieder 'Rose de Moscou'® gilt als frosthart.

Verwendung

Dieses Laubgehölz wird gerne als Schnittpflanze eingesetzt, aber auch als Solitärpflanze, in Parkanlagen, als Bienenweide, als freiwachsende Hecke oder im Duftgarten.

Ähnliche Pflanzen

Syringa meyeri ähnelt Syringa vulgaris 'Rose de Moscou'® in Aussehen oder Ansprüchen.

Pflanzpartner

Am besten harmonisiert der Edelflieder 'Rose de Moscou'® in Kombination mit Ligustrum vulgare, Berberis julianae und Pyracantha.

Pflege-Tipp

Gut zu wissen:
- Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
- Flieder blüht am zweijährigen Holz, daher sollten Sie Ihre Pflanze nach der Blüte lediglich auslichten oder zu groß gewordene Pflanzen in Form bringen.

Schnitt

Wenn er erforderlich ist, kann ein Rückschnitt im Juli vorgenommen werden.

Aussäen und Einpflanzen

Wenn der Boden nicht gefroren ist, oder heiße Sommertemperaturen herrschen, können Containerpflanzen das ganze Jahr über gepflanzt werden.

Natürliche Verbreitung

Die natürliche Heimat der Art Syringa vulgaris ist in Südeuropa zu finden.

Toleranzen und Resistenzen

Dieses Laubgehölz ist hitzeverträglich, stadtklimafest, windfest, rauchhart und wärmeliebend.

Synonyme

Bekannt ist der Edelflieder 'Rose de Moscou'® auch als Wildflieder.
In der Botanik wird Syringa vulgaris 'Rose de Moscou'® manchmal auch als Syringa vulgaris 'Minkarl' bezeichnet.

Was noch zu tun ist:

- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
- Zurückschneiden: Juli


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren