Symbol_Hand_Erde_Pflanze.png
Wir verkaufen keine Pflanzen, aber Sie finden bei uns die passende Floragard Blumenerde
Zum Webshop

Lorbeerkirsche 'Etna'®

Prunus laurocerasus 'Etna'®, Pompon


Merkmale

  • Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten
  • intensiv duftende Blüten
  • für die Bepflanzung von Kübel
  • kann bei Bedarf geschnitten werden
  • kupferbrauner Austrieb
  • schattenverträglich



Beschreibung

Die Lorbeerkirsche 'Etna'® ist ein interessanter, immergrüner Strauch, der sich nach einem kupferbraunen Austrieb mit dunkelgrünem Blattwerk präsentiret. Ab Mai trägt Prunus laurocerasus 'Etna'®, Pompon weiße, stark duftende Blüten, die gerne von Bienen und anderen Insekten besucht werden. Aus ihnen reifen zum August schwarze Früchte.
Der bevorzugte Standort für die Lorbeerkirsche 'Etna'® ist eine sonnige bis halbschattige Lage mit durchlässigem und nährstoffreichem Gartenboden.
Dieses Laubgehölz eignet sich gut für Heckenpflanzungen, es kann aber auch im Kübel auf der Terrasse stehen.


Blütezeit
Blütezeit
Mai - Juni
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig

Wuchs

Die Lorbeerkirsche 'Etna'® wird als Strauch eingeordnet.

Blätter

Prunus laurocerasus 'Etna'®, Pompon ist immergrün.
Ihre Farbe ist ein Dunkelgrün. Wenn Prunus laurocerasus 'Etna'®, Pompon austreibt sind die Blätter noch kupferbraun.

Blüte

Von Mai bis Juni trägt die Lorbeerkirsche 'Etna'® ihre Blüten und lässt sie ihren starken Duft verbreiten. Diese sind wunderschön weiß gefärbt.

Frucht

Ab August sind bei der Lorbeerkirsche 'Etna'® die Früchte mit ihrer schwarzen Farbe zu sehen. Genau genommen handelt es sich dabei um Steinfrüchte. Vögel schätzen sie als Nahrungsquelle.

Wurzel

Das Wurzelsystem von Prunus laurocerasus 'Etna'®, Pompon entspricht dem eines Tiefwurzlers.

Standort

Der optimale Platz für die Lorbeerkirsche 'Etna'® sollte sonnig bis halbschattig sein.

Boden

Dieses Laubgehölz sollte in einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden gepflanzt werden.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf ist normal.

Frosthärte

Die Lorbeerkirsche 'Etna'® gilt als frosthart.

Verwendung

Dieses Laubgehölz wird gerne als Kübelpflanze eingesetzt, aber auch als Sichtschutz, als geschnittene Hecke, als Bienenweide oder als Vogelschutz und -nährpflanze.

Ähnliche Pflanzen

Ligustrum japonicum ähnelt Prunus laurocerasus 'Etna'®, Pompon in Aussehen oder Ansprüchen.

Pflanzpartner

Am besten harmonisiert die Lorbeerkirsche 'Etna'® in Kombination mit Berberis thunbergii 'Atropurpurea'.

Pflege-Tipp

Gut zu wissen:
- Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.

Schnitt

Wenn er erforderlich ist, kann ein Rückschnitt von Mitte März bis Anfang April vorgenommen werden.

Aussäen und Einpflanzen

Wenn der Boden nicht gefroren ist, oder heiße Sommertemperaturen herrschen, können Containerpflanzen das ganze Jahr über gepflanzt werden.

Wissenswertes

Die Lorbeerkirsche 'Etna'® ist (in Teilen) giftig!

Natürliche Verbreitung

Die natürliche Heimat der Art Prunus laurocerasus ist in Südosteuropa zu finden.

Toleranzen und Resistenzen

Dieses Laubgehölz ist schattenverträglich.

Synonyme

Bekannt ist die Lorbeerkirsche 'Etna'® auch als Kirschlorbeer.
In der Botanik wird Prunus laurocerasus 'Etna'®, Pompon manchmal auch als Prunus laurocerasus 'Anbri' bezeichnet.

Was noch zu tun ist:

- Mulchen: Im Zeitraum von März bis April
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Mitte März bis Anfang April


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren