Symbol_Hand_Erde_Pflanze.png
Wir verkaufen keine Pflanzen, aber Sie finden bei uns die passende Floragard Blumenerde
Zum Webshop

Wald-Geißschlinge

Lonicera periclymenum


Merkmale

  • dekorative Früchte
  • Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten
  • intensiv duftende Blüten
  • pflegeleicht
  • schattenverträglich



Beschreibung

Die Wald-Geißschlinge ist ein interessantes, sommergrünes Laubgehölz, das besonders ab August mit seinen schmucken, dunkelroten Früchten ins Auge fällt. Diese Früchte gehen aus den cremeweißen, stark duftenden Blüten hervor, die Lonicera periclymenum ab Mai trägt und ein Magnet für Bienen und andere Insekten sind. Das Blattwerk präsentiert sich in Dunkelgrün. Das einzelne Blatt ist eiförmig und ganzrandig.
Der bevorzugte Standort für die Wald-Geißschlinge ist eine sonnige bis halbschattige Lage mit humosem und kalkfreiem Gartenboden. Unter optimalen Bedingungen wächst Lonicera periclymenum rankend und erreicht Größen von bis zu 6 m, sowie Breiten von etwa 3 m.


Blütezeit
Blütezeit
Mai - Juli
Breite
Breite
1 - 3 m
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
3 - 6 m
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig

Wuchs

Mit ihren 3 m bis 6 m Größe hat die Wald-Geißschlinge einen rankenden Wuchs. Bei 20 cm bis 60 cm Jahreszuwachs erreicht sie diese Höhe auch recht schnell. In der Breite wird die Wald-Geißschlinge etwa 1 m bis 3 m breit.

Blätter

Lonicera periclymenum ist sommergrün.
Die gegenständig angeordneten, 4 cm bis 6 cm großen Blätter von Lonicera periclymenum sind eiförmig. Ihre Farbe ist ein Dunkelgrün umgeben von einem ganzrandigen Rand.

Blüte

Von Mai bis Juli trägt die Wald-Geißschlinge ihre in Quirle angeordneten Blüten und lässt sie ihren starken Duft verbreiten. Diese sind röhrenförmig, 4 cm bis 5 cm groß und wunderschön cremeweiß gefärbt.

Frucht

Ab August können bei der Wald-Geißschlinge die runden Früchte mit ihrer schönen, dunkelroten Farbe bewundert werden. Vögel schätzen sie als Nahrungsquelle.

Wurzel

Das Wurzelsystem von Lonicera periclymenum entspricht dem eines Herzwurzlers.

Standort

Der optimale Platz für die Wald-Geißschlinge sollte sonnig bis halbschattig sein.

Boden

Dieses Laubgehölz sollte in einen humosen und kalkfreien Boden gepflanzt werden.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf ist erhöht.

Frosthärte

Die Wald-Geißschlinge gilt als frosthart.

Verwendung

Dieses Laubgehölz wird gerne als Fassadenbegrünung eingesetzt, aber auch als Sichtschutz, als Bienenweide, als Vogelschutz und -nährpflanze oder in Klein- und Vorgärten.

Ähnliche Pflanzen

Lonicera henryi ähnelt Lonicera periclymenum in Aussehen oder Ansprüchen.

Pflege-Tipp

Gut zu wissen:
- Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
- Gießen Sie diese Pflanze nur mit kalkfreiem Wasser. Regenwasser eignet sich besonders gut für diesen Zweck.
- Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
- Netze, Stäbe oder Gitter – viele Materialien eignen sich als Rankhilfen für zierliche Kletterpflanzen. Wichtig ist jedoch, dass die Haupttriebe der Pflanzen sicher angebunden werden.

Aussäen und Einpflanzen

Wenn der Boden nicht gefroren ist, oder heiße Sommertemperaturen herrschen, können Containerpflanzen das ganze Jahr über gepflanzt werden.

Wissenswertes

Die Wald-Geißschlinge ist schwach giftig!

Natürliche Verbreitung

Die natürliche Heimat von Lonicera periclymenum ist in Europa zu finden.

Toleranzen und Resistenzen

Dieses Laubgehölz ist schattenverträglich.

Was noch zu tun ist:

- Mulchen: Im Zeitraum von März bis April


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren