Symbol_Hand_Erde_Pflanze.png
Wir verkaufen keine Pflanzen, aber Sie finden bei uns die passende Floragard Blumenerde
Zum Webshop

Pilea depressa 'Pittoresque'

Kanonierblume 'Pittoresque'


Floragard

Merkmale

  • zierendes Blattwerk



Beschreibung

Die Kanonierblume 'Pittoresque' ist eine prächtige, immergrüne Zimmerpflanze, die mit ihrem schmucken Blattwerk ins Auge fällt. Die rundlichen, gekerbten Blätter haben eine schöne dunkelgrüne Farbe.
Der bevorzugte Standort für die Kanonierblume 'Pittoresque' ist ein halbschattiger Platz mit durchlässigem und lockerem Zimmerpflanzensubstrat. Unter optimalen Bedingungen wächst Pilea depressa 'Pittoresque' ausladend, hängend und kriechend und erreicht Größen von bis zu 30 cm, sowie Breiten von etwa 50 cm.


Breite
Breite
10 - 50 cm
Höhe
Höhe
10 - 30 cm
Standort
Standort
Halbschattig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig

Wuchs

Mit dem ausladenden, hängenden, kriechenden Wachstum und 10 cm bis 50 cm Ausmaß, gegenüber 10 cm bis 30 cm Höhe, geht die Kanonierblume 'Pittoresque' eher in die Breite und eignet sich damit auch hervorragend als Bodendecker.

Blätter

Pilea depressa 'Pittoresque' ist immergrün.
Die 0,5 cm bis 1 cm großen Blätter von Pilea depressa 'Pittoresque' sind rundlich und von glänzender Textur. Sie haben durch ihre dunkelgrüne Farbe, sowie dem gekerbten Rand einen besonderen Zierwert.

Standort

Der optimale Platz für die Kanonierblume 'Pittoresque' sollte halbschattig sein. Im Sommer bevorzugt sie eine Umgebungstemperatur zwischen 18°C und 25°C. Im Winter darf die Temperatur auf 12°C bis 14°C abfallen.

Boden

Diese Zimmerpflanze sollte in ein durchlässiges und lockeres Substrat gepflanzt werden.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf ist normal.

Verwendung

Diese Pflanze wird gerne als Ampelpflanze eingesetzt, aber auch als Zimmerpflanze, in Büroräumen, zur Gruppenbepflanzung, als Bodendecker oder auf Balkon oder Terrasse.

Pflege-Tipp

Gut zu wissen:
- Hohe Wasserdurchlässigkeit des Substrates ist enorm wichtig: Staunässe und im Topf stehendes Wasser führen unvermeidlich zu Fäulnisbildung.
- Die gegen pralle Sonne empfindlichen Pflanzen sind an einem Ost- oder Westfenster mit der milden Morgen- oder Abendsonne gut aufgehoben.
- Sorgen Sie für eine hohe Luftfeuchtigkeit, indem Sie die Pflanzgefäße in mit Kieseln und Wasser gefüllte Untersetzer stellen. Bei höheren Temperaturen sollten Sie die Pflanzen regelmäßig mit weichem, kalkfreiem Wasser besprühen.
- Sobald die Temperaturen auch in der Nacht nicht mehr unter 5°C fallen, können Sie diese Pflanze auch ins Freie stellen. Eine Dusche mit lauwarmem Wasser entfernt Staub und lässt Ihren Liebling aufleben. Wählen Sie einen halbschattigen Platz ohne direkte Sonne, um Blattschäden zu vermeiden. Bei Bedarf können Sie die Pflanze im Frühling auch gleich im Freien umtopfen, das spart Putzarbeit in Ihrer Wohnung.


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren